Ausbildung

Die Ausbildung umfasst bei den meisten Führerscheinklassen einen theoretischen sowie einen praktischen Teil.
Je nach beantragter und vorhandener Klasse werden eine bestimmte Anzahl an Theorie- und Praxisstunden vom Gesetzgeber vorgeschrieben, die sogenannten Sonderfahrten und theoretischen Pflichtstunden.
Hinzu kommen immer noch eine Anzahl von praktischen Übungsstunden die vor und nach den Sonderfahrten absolviert werden müssen. Diese hängen von den Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Fahrschülers ab.
Bei uns werden Sie aus einer Hand betreut. Ein ständiger Wechsel zwischen den Fahrlehrern gibt es bei uns nicht. Dies garantiert eine Ausbildung die gezielt auf einen Fahrschüler abgestimmt ist.
Der theoretische Unterricht
Der theoretische Unterricht ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrausbildung. Hier werden euch mithilfe von modernen Medien die Vorschriften und Verhaltensweisen zur Teilnahme am Straßenverkehr näher gebracht.
Bei uns findet zu folgenden Zeiten Unterricht statt:
Wochentag | Uhrzeit | Klassen |
---|---|---|
Montag | 18:00 Uhr – 20:15 Uhr | C, CE, T |
Dienstag | 18:00 Uhr – 20:15 Uhr | Grundstoff und Klasse B |
Donnerstag | 18:00 Uhr – 17:30 Uhr | Grundstoff und Klasse B |
Der theoretische Unterricht für die Zweiradklassen findet nach Absprache statt.
Wie viele Doppelstunden benötigt ihr eigentlich?
Führerscheinklasse | Grundstoff | Zusatzstoff | |
---|---|---|---|
Ersterteilung | Ersterteilung | ||
B | 12 | 6 | 2 |
A / A1 | 12 | 3 | 4 |
AM | 12 | 6 | 2 |
C | 6 | 10 | |
CE | 6 | 4 | |
L | 12 | 6 | 2 |
T | 12 | 6 | 6 |
* ) Der Umfang des theoretischen Unterrichts hängt davon ab, welche Klasse Sie bereits besitzen.
Neben dem Unterricht habt ihr auch die Möglichkeit für Zuhause oder Unterwegs Mithilfe von App oder einer Webseite zu jeder Zeit den selbstständig zu lernen.
Hierfür sehen uns die modernen Medien des Degener Verlags zur Verfügung.
Die praktische Ausbildung
Die Ausbildung orientiert sich bei uns am Curricularen Leitfaden der von der Deutschen Fahrlehrerakademie herausgegeben wurde.
Dieser teilt die praktische Ausbildung in die Stufen:
1. Grundausbildung
- Grundstufe
- Aufbaustufe
- Leistungsstufe
2. weiterführende Ausbildung
- Stufe der Sonderfahrten
- Reife und Teststufe
Bevor es aber richtig los geht gibt es noch Tipps zum Fahrzeug, zur richtigen Sitzposition und vielen mehr.
Unsere Erfahrung ermöglicht es uns gezielt den Leistungsstand des Fahrschülers festzustellen und die Fahrstunden entsprechend zu planen. So wird eine Überforderung aber auch unnötige Stunden vermieden.
Eine Anzahl der Sonderfahrten findest du hier:
Klasse | Überlandfahrten | Autobahn / Kraftfahrstraßen | Nachtfahrten |
---|---|---|---|
A, A1 | 5 | 4 | 3 |
A1 auf A | 3 | 2 | 1 |
B | 5 | 4 | 3 |
B auf BE | 3 | 1 | 1 |
B auf C | 3 | 1 | 1 |
B auf C | 5 | 2 | 3 |
C auf CE | 5 | 2 | 3 |
T | * | * | * |
AM | * | * | * |
* keine Sonderfahrten vorgeschrieben
* * Werden die Klassen C und CE in einem Ausbildungsgang erworben, vermindert sich die Anzahl der einzelnen Sonderfahrten.